Maria Montessori
Maria Montessori (*1870 in Chiaravalle bei Ancona, Italien; †1952 in Noordwijk, Niederlande) war Ärztin, Philosophin, Philanthropin und Reformpädagogin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik, welche mit dem Grundgedanken "Hilf mir, es selbst zu tun" gut beschrieben werden kann. Hierzu mehr.
Maria Montessori wuchs nach zwei Umzügen in Rom auf, dort besuchte sie eine technische Oberschule - gegen den Wiederstand ihres konservativen Vaters.
Das Medizinstudium war zu jener Zeit den Männern vorbehalten, weswegen Maria Montessori erst zwei Jahre Naturwissenschaften studierte. Erst nach ihrem ersten Hochschulabschluss gelang es ihr sich für Medizin einzuschreiben.
Sie promovierte als erste Frau Italiens.
Bei ihrer Arbeit als Ärztin kam sie erstmals mit pädagogischen Fragestellungen und Problemen in Berührung. Die Arbeit mit geistig behinderten Kindern hat sie darin bestätigt, dass eine anregende Umgebung sowie die Ausbildung und Verfeinerung der Bewegung und der sinnlichen Wahrnehmung diese Kinder in ihrer Entwicklung förderten. Die pädagogischen Erfolge, die sie dabei erzielte, waren sensationell.
Als Wissenschaftlerin und Praktikerin hat Maria Montessori die Grundlagen ihrer Pädagogik auf die genaue Beobachtung der kindlichen Entwicklung gestützt.
Als sie 1907 das erste Montessori-Kinderhaus für fünfzig vernachlässigte, noch nicht schulpflichtige Kinder in einem Armenviertel Roms eröffnete, begann die eigentliche Montessori-Bewegung. Durch ihre Arbeit entwickelten sich mürrische, aggressive und teilweise scheue Kinder zu interessierten und selbständigen Persönlichkeiten.
Durch die Übertragung ihrer Methode auf normalbegabte Kinder schuf Maria Montessori eine pädagogische Philosophie. Ihr Wissen gab sie in vielen Teilen der Welt an andere weiter, u.a. in Afrika, Indien und China. So entstanden weltweit Montessori-Kinderhäuser, die alle nach den gleichen Grundsätzen arbeiten.
Sie rief eine neue Pädagogik ins Leben, die dem kindlichen Forschungs- und Entwicklungsdrang Raum gab und selbst bestimmtes Lernen ermöglichte.