Informationen zur Schulwahl

Jetzt vormerken lassen für das Schuljahr 2019/20.
Sie können sich jetzt schon vormerken lassen.
Die inklusive Montessori-Grundschule des Montessori-Vereins Ansbach e.V. ist eine gebundene Ganztagsschule. Wir sind eine Schule in privater Trägerschaft und haben durch die Regierung von Mittelfranken die schulaufsichtliche Genehmigung erhalten. Träger der Schule ist der Montessori-Verein Ansbach e.V., in dessen Trägerschaft ebenfalls das Montessori-Kinderhaus in Ansbach ist. Wir sind Mitglied im Montessori-Landesverband Bayern e.V. und erfüllen die Qualitätsvoraussetzungen, um eine Landesverbandsschule zu sein.
Den Kindern stehen insgesamt 3 Etagen mit über 900 m² Innenfläche und 500 m² Außenfläche zur Verfügung. Alle Lerngruppenräume sind mit hochwertigen Montessori-Materialien und Freiarbeitsmaterial ausgestattet.
Wer kann bei uns Schüler oder Schülerin werden?
Unsere Grundschule ist offen für alle Kinder, die der normalen Schulpflicht unterliegen. Es ist keine Voraussetzung, vorher ein Montessori Kinderhaus oder eine sonstige Montessori Einrichtung besucht zu haben. Zudem bieten wir eine begrenzte Anzahl von Schulplätze für Kinder mit besonderen Lernherausforderungen. Alle Kinder durchlaufen dieselbe Bewerbung/Hospitation. Dies ist kein Aussondern, sondern soll sicherstellen, dass die Kindergruppe dann optimal zusammenarbeiten kann. Bereits schon Maria Montessori sah Schüler und Lehrer stets als gemeinsames "Gespann", das von einander lernt und sich gemeinsam entwickelt, die Chemie muss also stimmen und ist ein wichtiger Teil des natürlichen Lernprozesses. Die Kinder müssen dabei keine besonderen Fähigkeiten mitbringen.
Montessori Schulen legen traditionell auf sehr hochwertige Materialien beim Lernen und im gesamten Gebäude wert. Ebenso wichtige Tradition ist das hinwirken auf Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Daher sind bei uns Schüler ungeachtet von sozialen Hintergrund, geistiger oder körperlicher Fähigkeit, Konfession oder sonstigem herzlich willkommen.
Einige wichtige Besonderheiten:
- Die Lerngruppen sind altersgemischt.
- Kinder erarbeiten sich die Inhalte selbstständig, das Lehrpersonal unterstützt sie auf ihren Weg.
- Es gibt keine Hausaufgabe, alle Lerninhalte werden in der Schule erarbeitet. Dies ermöglicht den Familien mehr "Quality Time".
-
- Ganztagesschule: Ist das nicht schlimm, wenn Kinder länger in der Schule sind? Wir meinen nein. Unsere Schulzeit ist von Mo-Do 8-15:30 Uhr und Fr 8-14 Uhr. Eltern und Schüler erleben es als Erleichterung, sie kommen glücklich und voll Energie aus der Schule und gehen mit Freude am nächsten wieder hin,
- weil die Familien mehr "Quality Time" erleben.
- weil die Kinder befreit sind von 45 Minuten Zwangstakt und individuell intensive Lernphasen, Bewegung und Entspannung im Schulalltag erleben.
- weil der gesamte Tagesablauf rythmisiert werden kann, statt Lernstress am Vormittag und Langweile und Zeitvertreib am Nachmittag
- weil der Tag für Kinder wie eine Abenteuer- und Forschungsreise in das Land der Zahlen, der Sprache und der Naturwissenschaften erlebt wird. Kinder können sich vertiefen, wenn es spannend wird muss man nicht abbrechen, Kinder kommen in den "Flow" also einer konzentrierten Arbeitsphase die sogar Energie spendet, statt Energie kostet. Erwachsene erleben das oft selbst: Ein paar Stunden Zwangskonferenz sind anstrengender als ein ganzer Tag Erlebnis z.B. im Museum oder in der Natur oder bei einer Arbeit die man gern macht.
- Nach der Schule ist der Tagesabschnitt beendet und man hat noch genug Zeit für all die anderen schönen Dinge des Lebens
- Ein gemeinsames, vollwertiges Essen ist konzeptionell verankert. Auch das trägt zur Entlastung der Familie bei
- Ganztagesschule: Ist das nicht schlimm, wenn Kinder länger in der Schule sind? Wir meinen nein. Unsere Schulzeit ist von Mo-Do 8-15:30 Uhr und Fr 8-14 Uhr. Eltern und Schüler erleben es als Erleichterung, sie kommen glücklich und voll Energie aus der Schule und gehen mit Freude am nächsten wieder hin,
- Die Betreuer agieren stets auf Augenhöhe mit dem Kind. Lernen meint vor allem gemeinsam entdecken und helfen wo es mal nicht weitergeht, es bedeutet nicht "Lehren" oder "Belehren". Bereits Maria Montessori beschrieb das Prinzip mit dem Zitat "Hilf mir, es selbst zu tun!". Lehrer und Schüler sind ein gemeinsames Gespann, das sich gegenseitig bereichert. Die Sprache ist geprägt von Wertschätzung und Respekt.
- Ein weiteres wichtiges Ziel unserer Arbeit ist das Stärken des Kindes in seiner Entwicklung. Je früher es dem Kind gelingt für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, äußere Einflussfaktoren zu bewerten und steuern weiß und den Umgang mit den eigenen Gefühlen übt, desto ausgeglichener und widerstandsfähiger werden Kinder. Dies ist eine optimale Vorbereitung für die Voraussetzungen unseres Lebens. Wichtige Entwicklungsziele sind also Resilienz (Widerstandsfähigkeit gegen äußere negative Einflüsse) und die Selbstwirksamkeit (das entwickeln eines Gefühls, wie man auf andere wirkt und dies zu steuern ist).
- Näher beleuchtet: Was ist Resilienz? Was macht Kinder stark? Mehr auf Spiegel.de Viele Parallelen sind in unserem Konzept verankert, zum Beispiel die aktive und wertschätzende Beobachtung und Rückmeldung an Eltern und Schüler, statt die Bewertung durch Noten. Wir nutzen dazu modernste Technik. Dank einer großzügigen Spende der Datev arbeitet unsere Einrichtung mit Tablets und der Lernstandskontrolle von Stepfolio-IZEL in der Grundschule und Stepfolio im Kinderhaus. Dies stärkt die "Selbstwirksamkeit" des Kindes.
- Ebenso wichtig: Freies, eigenständiges Lernen bedeutet weder Faulheit fördern, noch Schule ohne Regeln. Mehr dazu erfahren Sie z.B. beim Landesverband Montessori Bayern in den FAQ: "Darf ein Kind in einer Montessori-Einrichtung nicht tun und lassen, was es will?"
- Es gibt keine Noten, sondern eine Lernstandskontrolle an der die Kinder direkt mitwirken. (IZEL)
Wir sind die erste Grundschule in Ansbach, die als "Haus der kleinen Forscher" zertifiziert ist und ermöglichen so ein unmittelbares, selbst gesteuertes Erforschen und Verstehen. Für die Arbeitsgruppe Forschen steht ein eigener Raum zur Verfügung, der mit speziellen Material ausgestattet ist.
- In Bayern haben Grundschüler generell keine freie Schulwahl. Nur in seltenen Ausnahmefällen werden Abweichungen von der vorgesehenen Sprengelschule genehmigt. Dies wird mittlerweile typischerweise auch sehr streng gehandhabt. Unsere Montessori Grundschule ist eine staatlich genehmigte Privatschule und befreit Sie von der Sprengelpflicht. Wir erledigen die Meldung für Ihre Sprengelschule, sobald Sie sich für unsere Schule entschieden haben. Wir sind also für Schüler aus der gesamten Region offen, da für uns die Sprengelpflicht nicht gilt.
Die Lerninhalte richten sich vollumfänglich nach dem bayerischen Lernplan. Wir sind jedoch befreit von der zeitlichen Bindung der Themen. Kinder wird es so ermöglicht individuell die Lerninhalte zu erarbeiten. Mehr Informationen zu diesem Vorgehen und den Vorteilen stellen wir Ihnen gesondert zur Verfügung. Wir sind bemüht alle wichtige Informationen künftig auch hier online zur Verfügung zu stellen.
Nach der Grundschule bestehen gute Anschlussmöglichkeiten, auch an höhere Schulen wie Gymnasien, da wir eine staatlich genehmigte Schule sind. Detailliert können wir Sie dazu gern persönlich beraten.
Um sich optimal für den Schulweg Ihres Kindes entscheiden zu können bieten wir Ihnen verschiedene Wege an, sich ausführlich und unverbindlich zu informieren:
28.11.2018 19:30 Uhr |
Infoabend zur Schulaufnahme Wir erklären Ihnen ausführlich alle wichtigen Fakten zu unserer Schule, Montessori-Lernmaterial, pädagogische und organisatorische Themen zur Schulwahl und bieten Raum für Ihre Fragen. |
|
23.03.2019 15:00 Uhr |
Tag der offenen Schule Lernen Sie unsere Räume, unsere Pädagogen und unser Konzept kennen. Besonderes Highlight ist der Schauunterricht, bei dem Sie selbst erleben können, wie Unterricht an unserer Montessori-Schule abläuft. |
|
18.01.2019 10.05.2019 15:00 Uhr |
Infonachmittag für interessierte Eltern Alternativtermin zum Infoabend. Auch hier erklären wir Ihnen ausführlich alle wichtigen Fakten zu unserer Schule, Montessori-Lernmaterial, pädagogische und organisatorische Themen zur Schulwahl und bieten Raum für Ihre Fragen. Auch ihre Kinder sind herzlich eingeladen und werden während des Infonachmittags von uns betreut. |
|
regelmäßige Hospitationstermine zum Schnuppern ermöglichen ein zuschauen bei unserer Unterrichtsform Rechtzeitig anmelden, da die Plätze jeweils auf zwei Eltern begrenzt sind. | ||
Mitte März | Anmeldeschluss, danach können Schulaufnahmen nur noch in begründeten Ausnahmefällen ermöglicht werden |
Weitere Informationsquellen über die Montessori Pädagogik und Schulwahl
FAQ Montessori Erziehung vom Landesverband Bayern
21 Fragen und Antworten zur Montessori Schule
- Geändert am .
- Gelesen: 6045